KOMPETENZSPIEGEL
Erfahrungen: Europäisches und lokales Logistik Management
Sales - Demand Management / Automobil Industrie
Corporate Logistic Management
Supply Chain Management
Personalerfahrung: Disziplinarische und fachliche Mitarbeiterführung –
lokal und international
BERUFSERFAHRUNG
01/03- heute Financial Controller Europa ABCD S.A., Paris Frankreich
Produktion und Vertrieb von Zink- & Blei-Produkten, US-amerikanische
Muttergesellschaft, börsennotiert,
Konzern: 800 Mio. Umsatz/ 6.000 Mitarbeiter in 2003; www.abcd.fr
Lokale Einheit: 400 Mio. Umsatz/ 2.000 Mitarbeiter in 2003
Berichtslinie: direkt: Kaufmänn. Geschäftsführer/ dotted line: Group CFO in USA
Aufgaben
· Führungsverantwortung 3 Mitarbeiter disziplinarisch, 9 weitere fachlich
· Monatliches Reporting
· Betreuung und Konsolidierung von 15 europäischen Tochtergesellschaften auf Ist- und Planbasis
· Budget- und Forecasterstellung und laufende Überwachung
Erfolge
· Senkung der DSO um 10 Tage
· Einführung von Fast Close am 4. Arbeitstag (vorher 15. Arbeitstag)
· Projektleitung Umstellung von HGB auf IFRS: Abschluss termingerecht und im Budget
Wechselmotivation: mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten; Wunsch nach mehr Projektarbeit, Wunsch nach Rückkehr nach Deutschland (ungekündigte Position)
02/98-12/02 Manager XYZ-Unternehmensberatung GmbH & Co KG, München Deutschland
Mittelständische Unternehmensberatung fokussiert auf operative Beratung im
Finanzbereich, 210 Mitarbeiter in Deutschland, www.xyz-ag.de
Einstieg als Consultant, nach 2,5 Jahren Beförderung zum Senior Consultant,
nach 4 Jahren Beförderung zum Manager
· Branchenfokus: Automotive, Telekommunikation, Software
· Funktionaler Fokus: Rechnungswesen und Controlling, SAP-Implementierung
· Projektmitarbeiter: Fast-Close-Einführung bei Automobilzulieferer in Österreich in D, (Projektgröße 11 Mitarbeiter Kunde, 3 Berater, 100 Manntage)
· Projektmitarbeiter: SAP-BW-Einführung bei Mobilfunkunternehmen in Deutschland, anschließend Projektcontroller für internationalen Rollout (Projektgröße 20 Mitarbeiter Kunde, 5 Berater; 200 Manntage)
· Akquisition von neuen Beratungsaufträgen Schwerpunkt in der Softwarebranche (Volumen 1.500 Manntage in 2004): sowohl Follow- up als auch komplette Neu-Aufträge
Wechselmotivation: Wunsch nach operativer Umsetzung der in der Beratung erworbenen Kenntnisse
01/96-01/98 Wirtschaftsprüfungsassistent bei XYZ ( Teil der ABC Big 4- Audit) Deutschland Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, xxxx Mitarbeiter in Deutschland,
· Branchenerfahrung: Chemie- und Pharmaindustrie
· Prüfung von Konzern- und Einzelabschlüssen, Mandate:
o Chemiekonzern, 37 Tochtergesellschaften im In- und Ausland; börsennotiert; Bilanzierung nach HGB und IFRS; Dauer 3 Monate
o Mittelständischer Automobilzulieferer, 5 Tochtergesellschaften im In- und Ausland; in Privatbesitz; Bilanzierung nach HGB und IFRS; Dauer 2 Monate
o Amerikanischer Automobilzulieferer, 1 Tochtergesellschaft im Inland; Mutter börsennotiert; Bilanzierung nach HGB und US-GAAP; Dauer 4 Monate
o
Wechselmotivation: Wunsch nach stärkerer Beratungskomponente
03/95-06/95 Praktikant Fa. ABC, Frankfurt Deutschland
Corporate Finance Beratung, Business Recovery Services
· Sanierungsgutachten
· Unternehmensbewertung
06/94- 09/94 Praktikant XYZ AG, Hong Kong Branch, Johannesburg Hong Kong
Bank, Risk Management, Corporate Banking
· Recherche und Analyse zur anschließenden Risikobewertung
· Aktive Planung und Durchführung von Kundenpflegemaßnahmen
05/93- 09/93 Praktikant XYZ GmbH, Hamburg Deutschland
Marketingagentur
· Organisation und Durchführung von Marketingevents und Messeauftritten
für führende Nahrungsmittel- und Telekommunikationsunternehmen
07/92- 09/92 Praktikant XYZ GbR, Hannover Deutschland
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
· Mitarbeit am Prüfungsprozeß,
· Buchführung basierend auf DATEV-System
· Mandantenbesprechungen
AUSBILDUNG
1993-1996
ABC Universität, München Deutschland
Ranking bei Spiegel Februar 2004: Top 3 BWL in Deutschland
Hauptfächer: Finanzwirtschaft, Steuern, Rechnungslegung
Abschluß: Dipl.-Kaufmann; Note: 1,9 (Top 10%)
1991-1993 XYZ Universität, München: Vordiplom Betriebswirtschaftslehre; Note:2,6 Deutschland
1991 Gymnasium Frankfurt am Main, Abitur; Note: 2,0
SPRACH-KENNTNISSE
Spanish: Muttersprache Deutsch: Verhandlungssicher Englisch: Gute Kenntnisse
IT-KENNTNISSE
MS-Office: sehr gut (Word, Excel, PowerPoint, Project); Grundkenntnisse MS Access
SAP/ABAS (Anwenderkenntnisse)
RECHNUNGSLEGUNGSKENNTNISSE
HGB: bilanzsicher IFRS: sehr gute Kenntnisse
US-GAAP: Grundkenntnisse Australian-GAAP: Grundkenntnisse
FREIZEIT
Laufen, Lesen